Rezeptbuch Pro Hilfe
Zutatenverzeichnis
In einigen europäischen Ländern ist die Nennung der sog. "Zutatenliste" auf dem Etikett bereits vorgeschrieben und dies wird auch in absehbarer Zeit in Deutschland der Fall sein.
Die Zutatenliste ist eine Aufstellung aller wesentlichen Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge der Menge, z.T. mit der Nennung der prozentualen "% VOL" Angabe als Zahl.

Die Liste für einen Likör könnte also so aussehen;

Rezeptbuch Pro kann solche Zutatenlisten weitgehend automatisch erstellen.

Zuerst werden in diesem Fenster eine Reihe von Zutaten benannt, die in einen Wert zusammengefasst werden.
Diese Zusammenfassung erfolgt über die den einzelnen Rezepturen zugeordneten Stichworte (siehe Stichworte - Basiswissen )
Eine neue "Zusammenfassung" erstellen Sie mit der Funktion Zutatenverzeichnis Eingabe
Dabei legen Sie folgendes fest:
Wenn Sie z.B. ein Stichwort "Aromen" haben, und dieses allen Aromastoffen in Ihrer Datenbank zugeordnet ist, werden alle Zutaten mit diesem Stichwort in eine Zusammenfassung aufaddiert.
Der zweite Fall (Einheit/Faktor) regelt die Handhabung der Addition: Im allgemeinen muss z.B. der Fruchtsaftgehalt als Anteil in reinem Saft angegeben werden.
In unserem Gewerbe arbeiten wir i.d.R. jedoch mit Saftkonzentraten, die zwischen 4 und 10-fach konzentriert sind, sodass die Menge an Saft(konzentrat) in der Rezeptur in der Zutatenliste um diesen Faktor falsch angegeben würde.
Einheit und Faktor berücksichtigen diese notwendige "Rückverdünnung.
Sie gehen dann so vor, dass Sie für Säfte mehrere Stichworte einrichten, die die verschiedene Konzentration bezeichnen, z.B. "Saft 6-fach", "Saft 8-fach" usw.
Für jedes dieser Stichworte machen Sie einen Eintrag in dieser Liste, versehen mit dem entsprechenden Faktor. Im Ergebnis werden dann die Mengen in der Rezeptur (für die Menge Saftkonzentrat) mit dem gegebenen Faktor multipliziert, sodass die gesetzliche Anforderung für die Angabe des reinen Saftes erfüllt wird.

Wenn die Bezeichnung mehrfach existiert, wird nur EIN Ergebnis mit dieser Bezeichnung errechnet, d.h. alle Stichworte mit derselben Bezeichnung werden noch einmal untereinander aufaddiert.
Wenn Sie also alle Saft-Stichworte (6-fach, 8-fach usw.) mit derselben Bezeichnung "Fruchtsaft" versehen, erhalten Sie für alle Saftanteile nur einen, kumulierten Wert.

WICHTIG:

Die Reihenfolge der Einträge ist wichtig, da diese Liste von oben nach unten "abgearbeitet" wird, wobei Zutaten nur in der ersten zutreffenden Kategorie gezählt werden !

d.h. wenn Sie eine Zutat haben, die als Stichworte sowohl "Aromen" als auch "Fruchtsaft" hat, wird die Menge der Zutat nur unter einem Stichwort gezählt.

Wenn das Stichwort "Aromen" zuerst in der Liste auftaucht, wird diese Zutat dann nicht mehr als "Fruchtsaft" betrachtet und umgekehrt !

Wenn diese Liste der "Zusammenfassungen" abgearbeitet ist, werden all noch verbliebenen Zutaten "namentlich" aufgeführt, so dass keine zutat unterschlagen wird.

Beachten Sie jedoch, dass "Alkohol" und "Wasser" IMMER in der Zutatenliste mit ihrer jeweiligen Gesamtmenge aufgeführt werden. Das führt dazu, dass die Liste immer den Eintrag "Alkohol" mit der Gesamtmenge, aber auch alle einzelnen alkoholhaltigen Zutaten (die nicht von einer der o.g. Zusammenfassungen erfasst werden) einzeln enthält, also z.b.

- Alkohol (40%)
- Kirschwasser (40%)


Das sieht auf den ersten Blick irritierend aus, ist aber an sich korrekt.
An dieser Stelle muss der Benutzer entscheiden ob er beide Einträge stehenlässt oder einen entfernt, da beides zulässig ist.

Der Menge "Wasser", die sich aus der Rezeptur ergibt wird im übrigen um die "Rückverdünnung" bereinigt, die sich ergeben kann, um die Zahlen wenigstens halbwegs plausibel zu halten. Das Programm nimmt dann einfach an, dass "der Saft mit dem Verschnittwasser rückverdünnt wird".

Siehe auch Zutatenverzeichnis Eingabe Zutatenverzeichnis drucken Stichworte - Basiswissen Auswahl Herstellbuchfenster
Home